Luft/Wasser-Wärmepumpe – So funktioniert’s

Eine andere nachhaltige Heizungsart ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Dein Bauguide verschafft Dir einen Überblick darüber, wie diese Wärmepumpe funktioniert – ein guter Anfang, wenn Du über den Kauf einer Luft/Wasser-Wärmepumpe nachdenkst. Diskutiere gerne in unserem Forum für Wärmepumpen.

Umgebungsluft als Wärmequelle

Funktionsprinzip einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
So funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe stellt für viele, die keine Möglichkeit haben Erdwärme oder das Grundwasser zu erschließen, eine lohnende Alternative dar. Wie die Luft/Luft-Wärmepumpe nutzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe die in der Umgebungsluft vorhandene Restwärme als Energiequelle. Aus diesem Grund sind keine größeren Baumaßnahmen oder Geothermiebohrungen notwendig, was diese Technik relativ günstig macht.

So funktioniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe

Im Gegensatz zu Erdwärme, wo die Wärme aus der Tiefe gewonnen und ins Haus transportiert wird, nutzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe die in der Umgebungsluft vorhandene Sonnenwärme. Auch wenn die Temperaturen draußen niedriger sind als im Haus, wird der kleinste Rest an Wärme verwendet, um das Haus zu heizen.

Während die Luft/Luft-Wärmepumpe die gewonnene Wärme auf die Raumluft überträgt, werden mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe der wasserbetriebene Heizkreislauf und das Brauchwasser erwärmt. Die Wärme wird nicht direkt auf das Wasser übertragen, sondern mittels eines komprimierten Trägermediums auf höhere Temperaturen gebracht und erst dann als Heizenergie verwendet.

Kosten für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe

Bei der Kalkulation der Investitionskosten müssen sowohl die Arbeitskosten als auch der Preis für die eigentliche Wärmepumpe eingerechnet werden. Dadurch ergeben sich Kosten von ca. 8.000-12.000 Euro. Die Preisunterschiede beruhen darauf, welche Art von Wärmepumpe Du installierst und welchen Wärmebedarf diese decken muss. Um den Preis zu beeinflussen, tust Du gut daran, mit so vielen Installateuren wie möglich zu sprechen, verschiedene Angebote einzuholen und diese zu vergleichen.

Steuerliche Vorteile und staatliche Förderung

Denke daran, dass Du die Handwerkerkosten teilweise von der Steuer absetzen kannst. Der Betrag beläuft sich auf 20 Prozent der Arbeitskosten jährlich – maximal 1.200 Euro – und gilt nicht für Materialkosten oder Barzahlungen.

Außerdem kann man sich den Einbau von besonders effizienten Wärmepumpen fördern lassen. Neben Zuschüssen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, sowie zinsgünstigen Krediten der KfW, haben auch die Förderbanken der Länder sowie einige regionale Energieversorger Förderungen im Programm.

Einsparungen mir Luft/Wasser-Wärmepumpen

Das wichtigste ist, dass Du vor der Installation die Kosten für den Einbau, als auch das Sparpotenzial berechnest. Generell sind die möglichen Einsparungen der wichtigste Grund für die Anschaffung einer Wärmepume. Daraus ergibt sich zudem der Zeitraum, in welchem die Wärmepumpe abbezahlt ist.

Die Lesitungszahl, COP (coefficient of performance), bestimm bestimmt wie viel Du mit Deiner Luft/Wasser-Wärmepumpe sparen kannst. Im Vergleich zu Erdwärme, hat eine Luft/Wasser-Wärmepumpe gewisse Schwächen in der Effizienz. Beispielsweise benötigt Letztere mehr zusätzlichen Betriebsstrom, wenn die Temperaturen draußen sinken. Ab minus 20 Grad, verlieren Luft/Wasser-Wärmepumpen deutlich an Wirkung.

Die Höhe der Einsparungen variiert stark und liegt, je nach Wärmebedarf, Strompreis, vorherigen Energiekosten etc. bei etwa 1.000 bis 2.000 Euro im Jahr. Mit einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren, hat sich eine Luft/Wasser-Wärmepumpe bis zum Ende jedoch abbezahlt und man macht in der Regel keine Verluste – im Gegenteil. Frage Deinen Installateur nach den Einsparmöglichkeiten – die Energiekosten lassen sich mit der richtigen Dimensionierung der Pumpe um bis zu 50 Prozent senken.

Wichtig zu beachten

Hast Du Dich entschieden, eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zu installieren, gibt es also einige Dinge zu beachten und zu klären:

  • Der Preis – Frage den Installateur, was er genau mit dem Preis meint. Ist die Mehrwertsteuer schon mit drin? Alles Zubehör? Arbeitskosten etc.
  • Wärmebedarf und Sparpotenzial – Erstelle immer eine vollständige Kalkulation, die deine Energiekosten, den Wärmebedarf, die Installation und potenzielle Einsparungen mit einbezieht.
  • Wärmefaktor bzw. Leistungszahl – diese gibt an, wie viel Wärme per Kilowattstunde Strom erzeugt werden kann.

Außerdem ist es wichtig, auch an praktische Dinge zu denken: Lärmniveau, Wartungsaufwand usw.

Vorteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

  • Einfache Installation
  • Relativ kurzer Zeitraum der Abbezahlung – besonders in kleinen Häusern mit geringerem Energieverbrauch.
  • Eine unerschöpfliche und wartungsfreie Energiequelle – Luft.
  • Geringere Installationskosten, da keine größeren Bohr- oder Grabungsarbeiten nötig sind.
  • Mehrwert: Eignet sich besonders gut, um im Sommer den Pool zu erwärmen.

Nachteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

  • Je nachdem wo die Anlage installiert wird, kann es zu Lärmbelastung kommen.
  • Verliert bei niedrigen Temperaturen mehr Effizienz als andere Wärmepumpen.
  • Ist es sehr kalt, wird eine große Menge zusätzlicher Betriebsstrom nötig.

Alles in Allem ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe eine gute Alternative zu Öl oder Gas – vorausgesetzt, man hat von Grund auf einen relativ niedrigen Energiebedarf und meine Möglichkeit, eine Wasser- oder Erdwärmepumpe zu installieren. Der Schlüssel für ein gutes Geschäft ist der Kontakt zu verschiedenen Installateuren, wodurch Du mehrere Angebote sichten und vergleichen kannst.

Hast Du Fragen zu Luft/Wasser-Wärmepumpen? Oder hast Du selbst schon Erfahrungen gemacht? Schreib uns gerne einen Kommentar oder in Forum.