2021 ✔ Update: Fenster: Kosten und Preisleistung

Inhalt

Ob im Neubau oder im Zuge einer Sanierung – neue Fenster, oder zumindest renovierte, bieten viele Vorteile. Zum einen wird die Optik verbessert. Zum anderen kann ein Fenstertausch aber auch einen positiven Einfluss auf die Energiekosten haben. Doch wie viel muss man für neue Fenster ausgeben? Dein Bauguide hat die Fensterkosten einmal genau unter die Lupe genommen.

Sanierung der Fassade
Im Zuge einer Sanierung lohnt sich auch meist eine Renovierung oder der Austausch der alten Fenster. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Fensterkosten

Der Einbau neuer Fenster oder die Renovierung bestehender ist immer mit Kosten verbunden. Diese Fensterkosten werden von unterschiedlichen Faktoren bestimmt:

  • Anzahl der einzubauenden Fenster.
  • Größe der Fensterfläche.
  • Qualität der Fenster.
  • Art der Profile und Verglasung.

Je nachdem also, wie viele Fenster eingebaut werden sollen und welche Qualität sie haben, muss der Hauseigentümer mit Fensterkosten von mehreren tausend Euro rechnen.

Fensterkosten und Fensterrahmen

Gut fünfzig Prozent der in Deutschland verkauften Fenster haben einen Rahmen aus Kunststoff. Der Kunststoff, PVC, ist relativ günstig, was den Preis von Kunststofffenstern im Vergleich zu anderen Fensterarten, geringer ausfallen lässt. Zudem sind Kunststofffenster weniger pflegeintensiv und müssen nur ab und zu gereinigt werden.

Bei der Wärmedämmung müssen kleine Abstriche gemacht werden, jedoch erfüllen moderne Kunststofffenster heutige Standards. Durch verschiedene Kammersysteme wird die Wärmedämmung gesichert. Die Fensterkosten betragen pro Quadratmeter etwa 300 bis 450 Euro.

Beliebt sind immer noch Holzfenster – ein robuster Klassiker, der ganz und gar nicht unzeitgemäß ist. Holzprofile schützen gut gegen Kälte und Lärm und weisen ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften auf. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass sie regelmäßig instand gehalten werden müssen. Pro Quadratmeter kostet ein Holzfenster ungefähr zwischen 400 und 500 Euro.

In modernen Gebäuden findet man immer häufiger auch Fensterrahmen aus Aluminium. Das Material ist äußerst witterungsbeständig und kann in nahezu jede Form gebracht werden. Allerdings sind Aluminiumfenster etwa doppelt so teuer wie Fenster aus Kunststoff.

Die Preise hängen auch immer von der Art der Verglasung ab.

Fensterglas

Werden moderne Fenster eingebaut haben diese entweder eine Doppelverglasung oder bestehen sogar aus Isolierglas. Vor allem die Isolierverglasung bietet durch eine Füllung mit Edelgas einen idealen Wärmedämmschutz. Eine Doppel- oder Isolierverglasung schlägt mit etwa 50 Euro pro Quadratmeter und aufwärts zu Buche.

Schlussendlich ist auch die Ausführung entscheidend, also ob es sich um ein geschlossenes oder ein Fenster mit Dreh- und/oder Kippverriegelung handelt. Darüber hinaus müssen auch Kosten für Beschläge, Fensterbänke oder Extras wie beispielsweise den Einbruchschutz in Betracht gezogen werden.

Fensterkosten vergleichen

Bei derartig teuren Anschaffungen wie neuen Fenstern ist es immer wichtig, die Kosten zu vergleichen. Hierbei sollte aber nicht stur auf den Preis, sondern vor allem auch auf die Leistung geachtet werden. Moderne Fenster erfordern einen professionellen Einbau, weshalb man sich grundsätzlich an einen Fensterbauer wenden sollte. In diesem Fall kommen zu den Fensterkosten noch Arbeitskosten hinzu, die sich nach dem Zeit- und Arbeitsaufwant richten.

Um das richtige Angebot zu finden muss folgendes beachtet werden:

  • Mehrere Angebote von verschiedenen Fensterbauern einholen.
  • Die Angebote genau miteinander vergleichen.

Bei einem Termin vor Ort, kann der Fensterbauer die örtlichen Bedingungen in die Kalkulation mit einbeziehen und die Fenster ausmessen. Nichtsdestotrotz kann man sich auch über das Internet im Voraus Angebote einholen und die Fensterkosten vergleichen.

Diskutiere gerne das Thema Fensterkosten als Kommentar im Anschluss an diesen Artikel oder in unserem Forum.