Wahl der richtigen Wärmepumpe

Spielst du mit dem Gedanken eine Wärmepumpe anzuschaffen? Dein Bauguide verschafft dir einen groben Überblick über die unterschiedlichen Typen von Wärmepumpen, erklärt wie diese funktionieren gibt Tipps welche die richtige Wärmepumpe für dein Haus ist.

Denke daran, dass Wärmepumpen nur dann wirtschaftlich arbeiten, wenn sie professionell dimensioniert und installiert werden. Hole deshalb immer mehrere Angebote von verschiedenen Wärmepumpeninstallateuren ein, um das beste Angebot zu ermitteln.

Bei Fragen und Anmerkungen kannst du gerne diesen Artikel kommentieren oder in unserem Forum stöbern.

Luft/Luft-Wärmepumpe

Allgemein

Luft/Luft-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle, um die Raumluft zu beheizen. Im Sommer kann eine Luft/Luft-Wärmepumpe zudem wunderbar zum Kühlen der Räume genutzt werden. Darüber hinaus wird die Raumluft stetig erneuert und gereinigt.

Technik

Über ein Ventilationssystem transportiert die Luft-Luft-Wärmepumpe die Außenluft nach innen. Die Heiztemperatur hängt stark von der Temperatur der Außenluft ab, weshalb sich diese Technik vor allem für Regionen mit mildem Klima eignet, sowie Häusern geschlossenem Lüftungssystem, den Passivhäusern.

Tipps

Eine offene Raumgestaltung ist ideal, da sich die warme Luft so schnell und ungehindert verteilen kann. Damit die Luft/Luft-Wärmepumpe gut läuft, muss der Luftfilter regelmäßig gereinigt werden.

Kosten

Die Kosten einer Luft/Luft-Wärmepumpe belaufen sich in etwa auf 1.500 bis 2.500 Euro – inklusive Installation

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Allgemein

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe erwärmt nicht nur die Raumluft, sondern auch den Wasserkreislauf – also die Heizung und das Brauchwasser. Da weder Sonden gebohrt, noch Grabungsarbeiten nötig sind, ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe recht einfach zu installieren.

Luft, Wasser und Erde.
Ob in der Luft, im Wasser oder im Boden – überall ist Wärmeenergie vorhanden, die von einer Wärmepumpe zum Heizen genutzt werden kann.

Technik

Auch bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist die Wärmequelle die Außenluft. Auch wenn die Außenlufttechnik stark von den Außentemperaturen abhängt gibt es gute Modelle, die auch bei tiefen Minusgraden zuverlässig heizen.

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind besonders für kleinere Häuser mit niedrigem Energiebedarf geeignet.

Tipps

Der Betrieb der Luft/Wasser-Wärmepumpe verursacht einen gewissen Lärmpegel, weshalb die richtige Platzierung des Geräts äußerst wichtig ist, damit weder der eigene, noch der Schlaf des Nachbarn gestört werden.

Kosten

Im Durchschnitt liegen die Investitionskosten einer Luft/Wasser-Wärmepumpe bei etwa 8.000 bis 12.000 Euro.

Grundwasserwärmepumpe

Allgemein

Die Grundwasserwärmepumpe, auch Wasser/Wasser-Wärmepumpe betreibt die Heizung und erwärmt das Brauchwasser, indem sie die im Grundwasser vorhandene Wärmeenergie aufnimmt.

Technik

Mittels einem Brunnensystem und zirkulierendem Kältemittel wird die im Grundwasser vorhandene Wärme von der Wasser/Wasser-Wärmepumpe aufgenommen. Über den Förderbrunnen wird das Wasser zur Pumpe transportiert und über den Schluckbrunnen wieder zurück geleitet. Auf dem Weg wird die vorhandene Wärme vom Kältemittel absorbiert.

Tipps

Grundwasserwärmepumpen heizen überall dort effizient, wo der Grundwasserspiegel und die Wasserqualität geeignet sind. Die Installation ist jedoch in Wasserschutzgebieten nicht erlaubt.

Kosten

Die Kosten werden stark von den Bedingungen vor Ort, sowie der benötigten Ausrüstung beeinflusst und können etwa zwischen 8.000 und 15.000 Euro liegen.

Abluftwärmepumpe

Allgemein

Die Abluftwärmepumpe ist in das Lüftungssystem des Hauses integriert und betreibt die Heizung, sowie die Warmwasserbereitung. Vor allem in Neubauten ist diese Technik beliebt, da sie direkt mit dem Lüftungssystem verbaut werden kann. Bei älteren Häusern muss dieses oft umgerüstet werden.

Technik

Über den Abluftkanal bezieht die Abluftwärmepumpe die Wärmeenergie. Mit Hilfe der Abluftwärmepumpe können so 50 bis 60 Prozent Energie gespart werden.

Die Abluftwärmepumpe eignet sich besonders für Gebäude mit mechanischer Lüftung und einem niedrigen Energieverbrauch.

Tipps

Damit die Abluftwärmepumpe einwandfrei funktioniert muss die Lüftung richtig eingestellt werden. Bei Fehlern, kann der Energieverbrauch unnötig ansteigen. Um dies zu vermeiden, muss zudem der Luftfilter der Abluftwärmepumpe regelmäßig gereinigt werden.

Kosten

Die Kosten für eine Abluftwärmepumpe variieren stark und liegen bei Neubauten im Schnitt etwa bei 7.000 bis 9.000 Euro.

Erwärmepumpe

Allgemein

Erdwärmepumpen beziehen ihre Energie – wie der Name schon sagt – aus dem Boden. Erdwärme ist eine zuverlässige und effiziente Wärmequelle, da die Temperaturen unterhalb der Frostgrenze relativ stabil sind. Zudem kann die Erdwärmepumpe im Sommer zum Kühlen genutzt werden.

Technik

Erdwärmepumpen gibt es in zwei Varianten. Entweder wird die Erdwärme über tiefe Sonden aufgenommen, oder mittels Flächenkollektoren, die in etwa ein bis zwei Metern Tiefe vergraben werden. Für erstere sind Bohrarbeiten notwendig. Letztere benötigt viel Fläche. Mit einer Erdwärmepumpe lassen sich bis zu 75 Prozent Energie sparen.

Die im Boden vorhandene Wärme wird über ein in den Sonden oder Kollektorschläuchen zirkulierendes Kältemittel absorbiert und durch einen Kompressionsvorgang wird die Temperatur weiter gesteigert.

Die Erdwärmepumpe mit Sonden eignet sich besonders für Häuser mit kleinem Grundstück und hohem Energiebedarf. Allerdings sind die Bohrungen genehmigungspflichtig und der Boden muss gewisse Voraussetzungen erfüllen.

Die Kollektorenschläuche lassen sich am besten auf größeren Grundstücken verlegen, da die Fläche nicht bebaut werden darf.

Tipps

Erdwärmepumpen heizen nur dann effizient, wenn die Tiefe der Bohrlöcher, bzw. die Fläche der Kollektoren, an den Wärmebedarf des Gebäudes angepasst werden. Zudem dürfen weder die Sonden, noch die Kollektoren zu nah beieinander verlaufen, da sie sich sonst die Wärme gegenseitig entziehen.

Kosten

Eine Erdwärmepumpe ist mit recht hohen Kosten verbunden, die sich jedoch bei effizienter Funktion durch die Einsparungen amortisieren. Die Kosten sind schwer zu definieren, da sie von vielen Faktoren, wie beispielsweise der Bohrlochtiefe oder Größe der Kollektorenfläche, abhängen. Im Schnitt beläuft sich die Investition aber auf 15.000 bis über 20.000 Euro.

Bei Fragen und Anregungen zum Thema Wärmepumpe kannst du gerne einen Kommentar verfassen oder in unser Forum schreiben,