Inhalt
Was bedeuten eigentlich die Energieeffizienzklassen mit denen die Haushaltsgeräte und Weißwaren gekennzeichnet sind? Und wie wichtig ist es, die richtige Energieeffizienzklasse zu wählen? Dein Bauguide beschäftigt sich näher mit diesem Begriff und zeigt, wie viel man wirklich sparen kann.

Energieeffiziente Haushaltsgeräte
Energieeffiziente Haushaltsgeräte sparen Geld und schonen die Umwelt sowie die Ressourcen. Die Unterschiedlichen Energieeffizienzklassen dienen dem Verbraucher als Orientierungshilfen, um einschätzen zu können, wie energieeffizient die einzelnen Geräte sind.
So soll es für den Käufer leichter gemacht werden, sich für ein energiesparendes Haushaltsgerät zu entscheiden und auf längere Sicht, sollen so mehr energieeffiziente Modelle hergestellt und verkauft werden.
Obligatorische Kennzeichnung
Die Kennzeichnung mit der Energieeffizienzklasse ist für Kühl- und Gefrierschränke, Spülmaschinen, Trockner, Waschmaschinen, Elektroöfen, Lampen und Klimaanalgen obligatorisch. Die Skala reicht von A bis G, wobei A am energiesparendsten ist.
Bedeutung der Energieeffizienzklassen
Wie energieeffizient ein Modell ist, wird auf einer Skala von A bis G festgelegt, mit grünen bis roten Pfeilen. Einige Geräte, die besonders sparsam sind, werden mit A+, A++ oder sogar A+++ ausgezeichnet.
Es ist aber nicht nur die Energieeffizienz, die durch die Kennziffern A bis G definiert wird. Auch andere Eigenschaften, beispielsweise wir gut eine Maschine wäscht, schleudert oder spült und der Wasserverbrauch, werden mit A bis G gekennzeichnet.
Tests
Natürlich stellt sich die Frage, ob man sich auf die Kennzeichnung verlassen kann. Um dies sicherzustellen, werden die Geräte regelmäßig getestet. Es wird geprüft, wie viel Energie verbraucht wird und ob das Produkt wirklich die vom Hersteller angegebene Qualität erfüllt. Neben der Energieeffizient werden zudem noch weitere Faktoren überprüft. Hierzu gehören die Funktion selbst, die Handhabung und der erzeugte Lärmpegel.
Vergangene Tests haben gezeigt, dass sich viele Geräte zwar innerhalb der Toleranzgrenzen für mögliche Abweichungen bewegen, jedoch die wenigsten tatsächlich die Angaben der Hersteller erfüllen. Man kann also sicher sein, dass alle Geräte die mit A, A+, A++ oder A+++ zu den energieeffizientesten auf dem Markt gehören.
Energieeffiziente Anwendung
Mit dem Kauf eines besonders energieeffizienten Haushaltgeräts ist es aber noch nicht getan. Um einen guten Wert zu erzielen, muss man das sparsame Gerät auch richtig und sparsam anwenden. Das bedeutet: Die Wasch- oder Spülmaschine sollte richtig voll sein und der Trockner nicht öfter als nötig verwendet werden.
Beispielrechnung – So viel kann man sparen
Der unten stehenden Berechnung liegt ein Strompreis von 25ct/kWh zu Grunde, dieser kann jedoch täglich variieren.
- Kühl-/ Gefrierschrank
Vergleicht man einen Kühl- oder Gefrierschrank der Energieeffizienzklasse A+, der 277 kWh/Jahr verbraucht mit einem älteren Modell der Klasse C und einem Verbrauch von 550 kWh/Jahr ergibt sich folgendes Sparpotenzial:
Sparpotenzial: 550 – 277 = 273 kWh/Jahr
Kostenersparnis: 273 x 68,25 Euro/Jahr
- Spülmaschine
Der Unterschied zwischen einer Spülmaschine der Energieeffizienzklasse A und einer mit zehn Jahren auf dem Buckel liegt bei ungefähr 0,6 kWh/Spülgang. Rechnet man mit einem Spülgang am Tag ergibt sich folgendes:
Sparpotenzial: 364 x 0,6 = 218,4 kWh/Jahr
Kostenersparnis: 218,4 x 0,25 = 54,60 Euro/Jahr
Lese hier mehr über clevere Energiespartipps.
Achtest Du beim Kauf von Haushaltsgeräten auf die Energieeffizienz? Wenn Du Deine Meinung äußern möchtest, oder Fragen zur Energieeffizienzklasse hast, dann schreibe uns ins Forum oder einen Kommentar.