Neues Dach – Kosten und Tipps – 2024 ✔️

Ein Dach neu zu decken ist aufwändig, steigert aber gleichzeitig den Wert des Hauses. Dein Bauguide schaut sich genau an, was  ein neues Dach kostet, wie sich die unterschiedlichen Beläge preislich unterscheiden und wie man ein günstiges Dach findet, ohne an der Qualität zu sparen. Willst du über die Dacheindeckung diskutieren oder Fragen stellen, empfehlen wir unser Dachforum.

Was kosten die unterschiedlichen Dachbeläge?

Neu gedecktes Ziegeldach.
Neu gedecktes Ziegeldach.

Wahrscheinlich hast du dich bereits für einen bestimmten Typ von Dachbelag entschieden. Trotzdem kann es sich lohnen, die Preise für unterschiedliche Dachtypen zu vergleichen, um einen Überblick zu bekommen. Die verschiedenen Typen kosten unterschiedlich viel  und ein höherer Preis bedeutet oft auch  eine längere Lebenszeit und bessere Dämmeigenschaften. Auch die Optik spielt eine große Rolle. Ist Dir die Ästhetik wichtig, kannst du damit rechnen, mehr bezahlen zu müssen. Brauchst du Rat, sprichst du am besten mit einem Dachdecker.

Hier findest du eine grobe Übersicht über die unterschiedlichen Preise für Dachbeläge pro Quadratmeter. Die Größe der zu deckenden Fläche und die Kosten hängen eng zusammen. Meist gilt: je größer die Fläche, desto niedriger der Quadratmeterpreis. Die Preise beziehen sich rein auf das Material, mit durchschnittlicher Qualität, exklusive Arbeitskosten.

Metallplatten                                           10-30 Euro/m²

Betonziegel                                               20-40 Euro/m²

Tonziegel                                                  10-30 Euro/m²

Kupfer                                                       80-100 Euro/m²

Bitumenschindeln                                  20-30 Euro/m²

Sedumdach/Dachbegrünung              30-100 Euro/m²

Hinzu kommen noch Kosten für Folie, Entwässerungssystem etc. Das bedeutet ein durchschnittliches Plus von 5-10 Euro/ m² rein an Materialkosten.

Dachneueindeckung

Mit ein wenig Geschick und Know-How, kann man ein Dach selbst eindecken. Willst du aber auf Nummer sicher gehen und eine gültige Garantie, ist es besser einen professionellen Dachdecker zu engagieren.  Eine Dacheindeckung beeinhaltet folgende Arbeitsschritte:

  • Abdeckung der alten Dachfläche.
  • Unterkonstruktion aus Latten und Dämmung.
  • Anschluss der Regenrinnen.
  • Anbringung des Bachbelags aus Ziegeln o.ä.
  • Eventuelle Zusatzarbeiten wie Schornstein einbetten o.ä.

Im Zuge einer Neueindeckung bietet es sich an, die Dämmung des Daches zu verbessern. Mehr Informationen hierzu findest du in unserem Artikel über Dachisolierung.

Kostenbeeinflussende Faktoren

Die Kosten für eine Dachneueindeckung werden von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Hierzu gehören:

  • Region. Oft ist es in Großstädten teurer als auf dem Land.
  • Arbeitsaufwand. Ein großes Dach von mehr als 100 m² hat mehr Chancen auf einen  Mengenrabatt, als wenn nur ein kleines Schuppendach gedeckt werden muss.
  • Verhandlungsgeschick. Wenn Du mehrere Angebote von verschiedenen Dachdeckerbetrieben einholst, kannst Du genau vergleichen und verbesserst Du deine Verhandlungsposition.
  • Jahreszeit. In der Nebensaison kann der Preis niedriger sein.

Rechenbeispiel

Angenommen, du willst eine 100 m² große Fläche mit Tonziegeln decken und der Dachdecker veranschlagt 70 Stunden à 50 Euro. Daraus ergibt sich folgende Beispielrechnung.

Material:

Tonziegel                                       1.500  Euro (15×100)

Übriges Material                             800  Euro (8×100)

Total                                            2.300 Euro

 

Arbeitskosten:

Arbeitszeit                                      3.500 Euro (50  std à 70 Euro)

Anfahrt                                               300 Euro

Total                                            3.800 Euro

Daraus ergeben sich Gesamtkosten für ein neues Ziegeldach mit 100m² von 6.100 Euro. Diese Rechnung gilt nur als grobe Orientierung und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit. Sie soll helfen, damit du weißt, welche Posten den Preis beeinflussen. Du solltest dir natürlich mehrere Angebote einholen und diese genau vergleichen.

Ein neues Dach – Kosten und Förderung

Einleitung

Ein Dach ist ein essentieller Bestandteil eines Gebäudes und schützt vor Witterungseinflüssen. Nach Jahrzehnten im Dienst kann es jedoch an Integrität verlieren. Bei älteren Gebäuden ist oft ein komplettes neues Dach erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten für ein neues Dach anfallen können und wie Sie staatliche Förderungen beantragen können.

Kosten für ein neues Dach

Die Kosten für ein neues Dach variieren je nach Form, Größe und den gewünschten Erneuerungen. Grob geschätzt liegen die Kosten zwischen 30 EUR pro m² und 400 EUR pro m². Hierbei ist es wichtig zu unterscheiden, welche Teile des Dachs erneuert werden sollen:

  1. Dacheindeckung beim Steildach: Eine einfache Neueindeckung kostet in der Regel zwischen 30 EUR pro m² und 80 EUR pro m². Hochwertige Materialien können die Kosten auf bis zu 200 EUR pro m² erhöhen.
  2. Dacheindeckung beim Steildach mit zusätzlicher Dämmung: Hier liegen die Kosten meist zwischen 150 EUR pro m² und 250 EUR pro m².
  3. Kompletter Dachstuhl beim Steildach: Die Kosten bewegen sich zwischen 60 EUR pro m² und 90 EUR pro m². Je nach Dachart können sie höher ausfallen.
  4. Flachdach: Flachdächer erfordern selten einen kompletten Neuaufbau. Die Kosten liegen zwischen 100 EUR pro m² und 200 EUR pro m².

Förderung für die Dachsanierung

In Deutschland gibt es Förderungen vom Staat für die Sanierung von Dächern. Diese können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite inklusive Tilgungszuschuss sein. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind die Hauptinstitutionen, die Förderungen vergeben. Die Förderungen sind im Förderprogramm “Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) festgehalten.

  • Zuschuss für Einzelmaßnahmen: Bei der Dachsanierung im Altbau werden nicht nur die Dämmung, sondern auch andere Maßnahmen gefördert, die im Zusammenhang mit der Dämmung stehen. Im Durchschnitt erhalten Sie 3.000 bis 6.500 Euro vom BAFA zurück.
  • Zinsgünstige Förderkredite: Die KfW bietet zudem zinsgünstige Förderkredite für Einzelmaßnahmen, Sanierungen zum Effizienzhaus und klimafreundliche Neubauten an.

Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die Fördermöglichkeiten zu informieren, da eine Förderung nachträglich nicht mehr möglich ist. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten und stellen Sie den Antrag rechtzeitig, um keine Förderung zu verpassen!